Сообщения

Показаны сообщения с ярлыком "Übersetzung"

Die gleichen Wörter — ein anderes Leben. Warum die Stimme wichtiger ist als die Übersetzung

Изображение
  Lesen Sie diesen Artikel auch in anderen Sprachen: Русский Українська English «Здесь лапы у елей дрожат на весу…» „Hier zittern die Tannenäste, frei in der Luft…“ Dieselben Worte. Und doch zwei völlig verschiedene Lieder. Denn nicht die Worte singen — die Stimme tut es. Einleitung Ein Lied von Wladimir Wyssozki ist kein Text und keine Melodie. Es ist ein Bekenntnis. Er „spielt“ nicht — er lebt in jedem Vers. Andere haben dieselben Zeilen gesungen, zum Beispiel Tschisch & Co . Die Musik bleibt fast gleich. Der Text auch. Doch die Bedeutung? Sie entgleitet. Bei Wyssozki: heiser, gebrochen, jeder Vers wie der letzte Atemzug. Bei Tschisch: glatt, lyrisch, jung. Schön? Ja. Aber es ist keine Beichte mehr. Es ist eine Geschichte. Sechs Zeilen — sechs Welten 1) «Здесь лапы у елей дрожат на весу…» „Hier zittern die Tannenäste, frei in der Luft…“ Bei Wyssozki : Angst und Leere. Bei anderen : eine Landschaft, ein Bild. Im Russischen trägt „на весу“ do...

🕊️ „Die kleine Schar geht in den Himmel“ Ein Lied, das man nicht übersetzen kann. Aber man kann es fühlen.

Изображение
Autorenkolumne von Tymur Levitin — Gründer, Direktor und Lehrer der Levitin Language School / Start Language School by Tymur Levitin Einleitung. Das Lied meiner Zeit Dieses Lied haben wir zur Gitarre gesungen. Im Hof, in der Küche, im Treppenhaus. Manche laut, manche still, aber alle — echt. Und jeder dachte in diesem Moment an etwas Eigenes. Denn „Die kleine Schar“ ist kein Text. Es ist etwas, das in uns lebte, bevor wir überhaupt wussten, wie wir es nennen sollten. Den Song der Band „Bratja Karamasovy“ hörte ich 1997 zum ersten Mal. Doch das eigentliche Verstehen kam viel später — am Ende der Schulzeit, kurz vor der Universität. Das Ende einer Epoche — nicht pathetisch, sondern still, innerlich. Bei jedem anders, aber etwas in diesem Song verband uns. Ich erinnere mich: Wenn er erklang, war für einen Augenblick klar, wer du bist, mit wem du bist und warum du dich noch hältst. Heute wird die junge Generation dieses Lied kaum verstehen. Ihnen fehlt der Bezug. Die ältere Generation...

Frauen haben kein Alter, wenn sie geliebt werden: Sprache, Kultur und Übersetzung

Изображение
Wähle deine Sprache: https://levitinlanguageschool.com/#languages Im Lied von Yan Marti „Frauen haben kein Alter“ gibt es eine Zeile, die sofort mehr wird als nur ein Reim. Sie ist ein kondensierter Ausdruck von Erfahrung, kulturellem Code und männlicher Liebesphilosophie: Frauen haben kein Alter, wenn sie geliebt werden. Hinter diesem Satz steckt nicht nur poetische Schönheit, sondern ganze kulturelle Welten, die Frauen, Alter und Liebe sehr unterschiedlich wahrnehmen. Das linguistische Porträt des Satzes Syntax und Rhythmus Der Satz ist durch Negation („kein Alter“) aufgebaut, nicht durch ein weicheres „ist egal“. Dadurch wirkt er absolut und kategorisch. Im Russischen und Ukrainischen: die Negation löscht das Alter völlig aus. Im Englischen: “A woman’s age doesn’t matter when she is loved” klingt weicher – es relativiert, aber negiert nicht. Im Deutschen: „Frauen haben kein Alter, wenn sie geliebt werden“ – klingt direkt, fast deklarativ. Geliebt vs Geliebte ...

„Bitterer Honig“: Sprache, Symbole und die Würde des Mannes in der Liebe

Изображение
🔗 Choose your language Manchmal kann ein einziges Lied mehr über Kultur, Sprache und das Menschsein erzählen als viele Lehrbücher. Das Lied der Gruppe Belyj Orjol (Weißer Adler) „Bitterer Honig“ ist genau so ein Fall. Hinter der einfachen Melodie und den knappen Worten verbirgt sich eine ganze Welt kultureller Codes, sprachlicher Feinheiten und psycholinguistischer Bedeutungen. Dieser Artikel eröffnet eine Serie von Beiträgen, in denen wir das Lied aus linguistischer, kultureller und psycholinguistischer Sicht analysieren, es mit anderen Sprachen vergleichen und zeigen, wie man durch solche Texte lernt, in einer anderen Sprache zu denken. Symbolik und verborgene Bedeutungen des Liedes Das zentrale Bild — „bitterer Honig“ — ist ein klassisches Oxymoron : die Verbindung zweier gegensätzlicher Begriffe. Honig — Symbol für Süße, Genuss, Gesundheit, etwas Wertvolles. Bitterkeit — Geschmack von Enttäuschung, Schmerz, Verlust. Zusammen ergibt sich eine präzise Metapher für ei...